Katalysatoren
Zinnkatalysatoren für Polyester, Polyurethane und biobasierte Kunststoffe
Zinnhaltige Katalysatoren sind in der Kunststoffindustrie essenziell für die Produktion von Polyurethanen, Polyestern und Biopolymeren. Sie beschleunigen Reaktionen und ermöglichen eine präzise Verarbeitung, wie z. B. in Polyurethanschaum für Bau und Automobil oder in Polyestern mit definierten Eigenschaften für technische Anwendungen. In Biokunststoffen wie PLA fördern sie die Herstellung biologisch abbaubarer Materialien für medizinische Anwendungen. Zudem stabilisieren Zinnkatalysatoren PVC gegen Abbau und Verfärbung, was sie ideal für Baustoffe macht, die hohen Umweltbelastungen standhalten müssen
Trade name | Description | Chem. formula | CAS No. |
---|
Our products
in the range Katalysatoren
- Show all 0
Zinnhaltige Katalysatoren werden in der Kunststoffindustrie häufig bei der Herstellung und Verarbeitung spezifischer Polymere eingesetzt, insbesondere bei der Herstellung von Polyurethanen, Polyestern und Biopolymeren. Diese Katalysatoren, in der Regel organische Zinnverbindungen, fördern die Reaktionen und ermöglichen eine kontrollierte und effiziente Verarbeitung der Polymere. Hier sind die wichtigsten Anwendungsgebiete von zinnhaltigen Katalysatoren in der Kunststoffindustrie:
1. Polyurethan-Herstellung Polyadditionsreaktion: Zinnkatalysatoren sind die Standardkatalysatoren für die Polyurethanherstellung, da sie die Reaktion zwischen Isocyanaten und Polyolen beschleunigen. Dies ermöglicht die kontrollierte Bildung von Polyurethan-Kunststoffen. Weich- und Hartschaumanwendungen: In der Herstellung von Polyurethan-Weichschäumen für Polstermöbel und Matratzen oder Hartschaumstoffen für Dämmmaterialien spielen zinnhaltige Katalysatoren eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen die Aushärtungszeit und die Zellstruktur des Schaums. Elastomere und Beschichtungen: Zinnkatalysatoren sind auch bei der Herstellung von Polyurethan-Elastomeren und -Beschichtungen, die in der Automobil- und Bauindustrie verwendet werden, von Bedeutung.
2. Polyester-Herstellung Veresterung und Polykondensation: Zinnkatalysatoren fördern die Veresterungs- und Polykondensationsreaktionen bei der Herstellung von Polyestern. Diese Kunststoffe sind weit verbreitet in der Verpackungsindustrie, in Textilfasern und technischen Kunststoffen. Kontrollierte Eigenschaften: Durch den Einsatz von Zinnkatalysatoren können Polyester mit präzise gesteuerten Molekulargewichten und spezifischen Eigenschaften hergestellt werden, was besonders für hochwertige technische Kunststoffe wichtig ist.
3. Ringöffnungs-Polymerisation für Biokunststoffe Polylactid (PLA)-Synthese: In der Produktion von Polylactid, einem biologisch abbaubaren Kunststoff, wird häufig Zinn(II)-Octoat als Katalysator eingesetzt. Biokompatibilität: PLA und ähnliche Biopolymere werden in der Medizin für resorbierbare Implantate und Fäden genutzt. Zinnkatalysatoren sind oft gut steuerbar, weshalb sie auch für Anwendungen mit strengen Anforderungen an Materialeigenschaften geeignet sind.
4. Transesterifikation und Modifikation von Polymeren Modifikation von Polyester- und Alkydharzen: Zinnkatalysatoren werden zur Transesterifikation von Polymeren und zur Modifikation von Alkydharzen verwendet. Diese Harze werden oft in Beschichtungen und Farben eingesetzt. Hier fördern zinnhaltige Katalysatoren die Umwandlung und Vernetzung, was die Beständigkeit und Haftungseigenschaften der Beschichtung verbessert. Spezialpolymere für technische Anwendungen: Bei der Herstellung von technischen Kunststoffen, wie Hochleistungspolymeren für die Automobil- oder Elektronikindustrie werden zinnhaltige Katalysatoren zur Modifikation der Polymerstruktur verwendet, um spezifische mechanische oder thermische Eigenschaften zu erzielen.
5. Vinylpolymere und andere Spezialanwendungen PVC-Stabilisatoren: Organische Zinnverbindungen, wie Zinnmercaptide, werden in der Kunststoffindustrie als Stabilisatoren für PVC (Polyvinylchlorid) verwendet. Sie schützen das Material vor thermischer Zersetzung während der Verarbeitung und verbessern die Langzeitstabilität des Endprodukts. Verhinderung von Farbveränderungen: Zinnstabilisatoren verhindern zudem Farbveränderungen und bewahren die mechanischen Eigenschaften des PVC. Sie finden Anwendung in Bauprodukten, wie Fensterrahmen und Rohren, die langanhaltender Sonneneinstrahlung und anderen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.